Fachbodenregal Stecksystem – das sind die Komponenten
Das Fachbodenregal Stecksystem ist einfach und schnell in der Montage. Die Fachböden werden mit einem Fachbodenträger einfach eingesteckt, darum Stecksystem. Man braucht kein Werkzeug, um das Fachbodenregal aufzubauen. Man kann es einseitig oder beidseitig bedienen, was für den Nutzer den Vorteil hat, dass man mit einem Regal „zwei Regale“ hat, was natürlich das Ganze auch attraktiv im Preis macht. Das Fachbodenregal Stecksystem ist auch für mehrgeschossige Regalanlagen und Doppelregale geeignet. Die hohe Flexibilität und der einfache Wechsel von Zubehörteilen, macht das Stecksystem, trotz höheren Preis, sehr attraktiv! Die Haushaltsregale (in privater Nutzung) haben selten Fachbodenträger, da die Fachböden direkt in die Profile hineingesteckt werden. Vorteil hier: man braucht einen kleinen Arbeitsschritt weniger, Nachteil: Der Verschleiß ist höher, dadurch der Fachboden dann nicht mehr zu gebrauchen und die Traglast ist auch wesentlich geringer. Als Beispiel für ein Steckregal nehme ich das Fachbodenregal Stecksystem von Schulte Lagertechnik. Schulte fertigt noch in Deutschland und investiert jedes Jahr Geld und in neue Ideen für den Ausbau ihrer Regalsysteme und erweitert sie ständig mit neuem Zubehör. Grundausstattung im Überblick des Stecksystems.Das für den professionellen Anwender entwickelte Fachbodenregal Stecksystem besteht aus folgenden Bauteilen.
- Grundregal 4 x T-Profile mit je 4 x Tiefenriegel (bei 2 Meter) oder Anbauregal 2 x T-Profile mit je 2 x Tiefenriegel (bei 2 Meter)
- Fachboden (mind. 3 Fachböden), die dazugehörigen Fachbodenträger (je Boden 4 Stück),
- Kreuzstrebe (das Regal ist einseitig nutzbar) oder Längenriegel (beidseitig nutzbar)
- Abdeckkappen für die T-Profile (jeweils 1 Stück pro T-Profil)
- Klemmfuß zur sicheren Aufstellung (jeweils 1 Stück pro T-Profil)